- Trauma -
Von Geburt an sind wir Mensch vielen Herausforderungen, Belastungen, Enttäuschungen und anderen schwierigen Erlebnissen ausgesetzt.
Sich durch diese heraus-fordernden Ereignisse hindurch zu kämpfen, gehört zum Leben dazu. Hierfür sind wir Menschen auch ausgerüstet. Wir besitzen helfende und lebensfördernde Kräfte in uns, in unserer Psyche, in unserem Körper und in unserem Umfeld.
Manches Mal sind diese belastenden Ereignisse jedoch derart schwer, dass sie uns für einige Zeit aus der Bahn werfen.
In der Regel wirken dann nach einer Weile unsere helfenden Kräfte und unser Leben kommt wieder in das gewohnte Gleichgewicht.
Bei einem traumatischen Erlebnis ist dies anders. Das „normale" Leben stellt sich nicht von selbst wieder ein, wir brauchen Unterstützung.
Das Ziel der traumapädagogische Beratung ist eine soziale und emotionale Stabilisierung und die Schaffung eines sicheren Ortes. Beides dient dazu, wieder zurück in Ihre Normalität zu finden.
Sie werden verstehen, was durch ein traumatisches Erlebnis in Ihrem Gehirn passiert und die möglichen Folgen einer Trauma-tisierung kennenlernen. Somit können Sie Ihre Verhaltensweisen, Ihre Emotionen und Körperwahrnehmung richtig deuten. Damit erlangen Sie die Voraussetzungen für einen selbstverantwortlichen und selbstwirksamen Umgang mit der eigenen Traumatisierung.
Sie lernen Emotionsregulation und Selbstwirksamkeit, erarbeiten sich Notfallstrategien, üben Reorientierungs- und Entspannungsmethoden und gestalten Ihren eigenen sicheren Ort. Damit erhöhen Sie merklich Ihre Stabilität, Ihre Selbstwirksamkeit und eine Normalisierung des Alltags kann wieder hergestellt werden.
Traumapädagogische Unterstützung
Die traumazentrierte Einzelberatung stabilisiert Sie zunächst in Ihrer aktuellen Lebenssituation.
Durch Ihr neu erworbenes Wissen über den Zusammenhang zwischen Ihren traumatisierenden Erlebnissen und Ihren gegenwärtigen emotionalen und körperlichen Reaktionen finden Sie Wege, Ihr Leben wieder selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu führen.
Gemeinsam üben wir Methoden, um die Folgen Ihrer Traumatisierung zu verarbeiten. Ich begleite Sie Ihren Weg zu finden wieder Selbstwirksam Ihr Leben zu gestalten.
Bei einem ersten Kennenlerngespräch besprechen wir alle Möglichkeiten einer traumasensiblen Beratung.
Dauer: zwischen 5-8 Einzelsitzungen
Beginn: jederzeit möglich
Im geschützten Raum erlernen Sie unter traumapädagogischer Anleitung in einer Gruppe von maximal fünf Teilnehmern traumapädagogische Methoden für Ihre Stabilisierung. Die Psychoedukation in der Gruppe erhöht Ihr Verständnis für Stressreaktionen in Ihrem Gehirn und Ihrem Körper.
Kunst- und gruppenpädagogische Elemente begleiten Ihre Rückkehr zur Selbststeuerung und Ihre neue Selbstwirksamkeit.
Dauer: 6 Gruppentermine
Beginn: auf Anfrage
Alle Beratungsangebote, sowie die Informationsveranstaltungen und Fortbildungsangebote werden selbstverständlich auch online angeboten.
Sie benötigen einen Internetzugang oder ein internetfähiges Smartphone.
zu den Themen:
- Was ist ein Trauma? Entstehung und Folgen einer Traumatisierung
- Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen (z.B. im Kontext Schule)
- Corona und Trauma
- Traumatisierte Kinder und Jugendliche erkennen und begleiten
Dauer: ca. 3 Stunden
Fortbildungen für
zum Thema
Trauma und traumasensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
und weitere Fortbildungen und Workshops zu traumaspezifischen Themen an.
Dauer: 1 oder 2-tägige Fortbildungen
52 Jahre, 2 Kinder
Traumapädagogin und Traumazentrierte Fachberaterin, Zertifiziert nach DeGPT/FV TP
Dipl. Pädagogin, Univ.
langjährige Beratungstätigkeit für Erwachsene, Familien, Jugendliche und Kindern in unterschiedlichen pädagogischen Bereichen
Lebensberatung
Trennungs- und Scheidungsberatung
© traumapädagogik-augsburg.de Alle Rechte vorbehalten.